Lehrveranstaltungen
Information zu aktuellen Lehrveranstaltungen und der Lehrplanung der kommenden Semester
Anmeldung über ZEuS und ILIAS
Seit dem Wintersemester 2021/22 sind die beiden Systeme ZEuS (Organisationsplattform) und ILIAS (Lernplattform, Lehrmaterialien) miteinander verbunden. Die Anmeldung zu Vorlesungen erfolgt grundsätzlich über ZEuS. Nach der Anmeldung zu einer Lehrveranstaltung über ZEuS erhalten Sie automatisch Zugang zur zugehörigen ILIAS-Seite (sofern für die Lehrveranstaltung eine ILIAS-Seite genutzt wird).
Link zu ZEuS: https://zeus.uni-konstanz.de/
Link zu ILIAS: https://ilias.uni-konstanz.de/
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum aktuellen und zukünftigen Lehrangebot des Fachbereichs Mathematik und Statistik.
Für Rückfragen zu den einzelnen Veranstaltungen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen Lehrpersonen. Bei allgemeinen Fragen, zum Beispiel zur Planung Ihres weiteren Studiums steht Ihnen unsere Fachstudienberatung zur Seite.
Die Veranstaltungen des Fachbereichs Mathematik und Statistik sind hier aufgelistet:
Lehrveranstaltungen und Modulzuordnungen im SoSe 2023
Informationen zu den Lehrveranstaltungen an der Universität Konstanz finden Sie im zentralen Online-Verzeichnis ZEuS. Die aktuellen Vorlesungen des Fachbereichs Mathematik und Statistik auf einen Blick und die zugehörige Modulzuordnung finden sich hier:
Modulzuordnungen und Lehrveranstaltungen im SoSe 2023
Terminübersicht der Lehrveranstaltungen im SoSe 2023
Ankündigungen zu den bevorstehenden Lehrveranstaltungen werden hier fortlaufend ergänzt.
Lehrveranstaltungen und Modulzuordnungen im WiSe 2022/23
Es handelt sich um einen vorläufigen Planungsstand, einzelne Änderungen sind vorbehalten.
Modulzuordnungen und Lehrveranstaltungen im WiSe 2022/23
Seminare im WiSe 2022/23
Wenn Sie an einem der Seminare teilnehmen möchten, nehmen Sie bitte frühzeitig mit den jeweiligen Lehrenden Kontakt auf (z.B. per Email).
Terminübersicht der Lehrveranstaltungen im WiSe 2022/23
Im Falle ungünstiger Terminüberschneidungen wenden Sie sich bitte frühzeitig an die jeweiligen Lehrenden oder die Fachstudienberatung.
Vorlesungankündigungen der Lehrenden (fortlaufend ergänzt)
Lehrveranstaltungen und Modulzuordnungen im SoSe 2022
Informationen zu den Lehrveranstaltungen an der Universität Konstanz finden Sie im zentralen Online-Verzeichnis ZEuS. Die aktuellen Vorlesungen des Fachbereichs Mathematik und Statistik auf einen Blick und die zugehörige Modulzuordnung finden sich hier:
Modulzuordnungen und Lehrveranstaltungen im SoSe 2022
Terminübersicht der Lehrveranstaltungen im SoSe 2022
Information zur Fachdidaktik im SoSe 2022: Im Sommersemester sind die Veranstaltungen Fachdidaktik 1 und Fachdidaktik 3 geplant (Anmeldung über Zeus bis Ende Februar 2022). Eine Teilnahme an der Fachdidaktik 2 ist hingegen ausschließlich im Wintersemester und nur in Kombination mit dem Schulpraxissemester möglich.
Geplante zukünftige Haupt- und Spezialisierungsmodule im Master
Zur besseren Planbarkeit Ihres Masterstudiums finden Sie nachfolgend eine Auflistung der Haupt- und Spezialisierungsmodule in den einzelnen Vertiefungsrichtungen, welche voraussichtlich in den kommenden Semestern angeboten werden. Änderungen sind vorbehalten, insbesondere auch hinsichtlicher zusätzlicher Haupt- und Spezialisierungsmodule. Mit Wünschen nach bestimmten Veranstaltungen dürfen Sie gerne direkt unsere Profesorinnen und Professoren ansprechen.
Vertiefungsrichtung Stochastik
SoSe 22:
- Finanzmathematik, 4+2 SWS, 9 cr, Spezialisierungsmodul, Hauptmodul (Kupper)
WiSe 22/23:
-Stochastische Partielle Differentialgleichung, 4+2 SWS, Hauptmodul (Neamtu)
-Stochastische Analysis, 4+2 SWS, Hauptmodul (Neamtu/Kupper)
Vertiefungsrichtung Analysis und Differentialgeometrie
WiSe 22/23:
- Differentialgeometrie II, 4+2 SWS, 9 Credits, Hauptmodul im Bereich Differentialgeometrie (Schnürer)
- Partielle Differentialgleichungen II, 4+2 SWS, 9 Credits, Hauptmodul im Bereich Analysis bzw. Analysis und Numerik (Schnürer)
Vertiefungsrichtung Geometrie und Algebra
SoSe 22:
- Algebraic Geometry II, 4+2 SWS, Spezialisierungsmodul (Michalek)
- Reell abgeschlossene Körper und ganzzahlige Anteile, 4+2 SWS, Spezialisierungsmodul (Kuhlmann, Krapp)
WiSe 22/23:
- Reelle Algebraische Geometrie I, 4+2 SWS, Hauptmodul (Kuhlmann)
- Reelle Algebraische Geometrie, Fachseminar (Kuhlmann)
SoSe 23:
- Reelle Algebraische Geometrie II, 4+2 SWS, Hauptmodul (Kuhlmann)
WiSe 23/24:
- Reelle Algebraische Geometrie I, 4+2 SWS, Hauptmodul (Scheiderer)
SoSe 24:
- Reelle Algebraische Geometrie II, 4+2 SWS, Hauptmodul (Scheiderer)
-Hyperbolische Formen und lineare Matrixungleichungen, Spezialisierungsmodul (Scheiderer)
WiSe 24/25:
- Real Algebraic Geometry I, 4+2 SWS, Hauptmodul (Schweighofer)
SoSe 25:
- Real Algebraic Geometry II, 4+2 SWS, Hauptmodul (Schweighofer)
WS 25/26:
- Geometry of Linear Matrix Inequalities, 4+2 SWS, Spezialisierungsmodul (Schweighofer)
Vertiefungsrichtung Analysis und Numerik / Optimierung
SoSe 2022:
- Optimierung III, 4+2 SWS, 9cr, Spezialisierungsmodul (Arbeitsgruppe Volkwein)
oder
- Fachseminar Numerische Optimierung, 2 SWS (Arbeitsgruppe Volkwein)
WiSe 22/23:
- Optimierung II, 4+2 SWS, 9 cr, Hauptmodul (Arbeitsgruppe Volkwein)
- Optimierung IV, 2+1 SWS, 5 cr, Spezialisierungsmodul (Arbeitsgruppe Volkwein)
Vertiefungsrichtung Statistik
SoSe 2022:
- Zeitreihenanalyse, 4+2 SWS, 9 cr, Spezialisierungsmodul, Hauptmodul (Beran)
- Multivariate Statistik, 2+2 SWS, 6 cr, Spezialisierungsmodul (Bürkel)
WiSe 2022/23:
- Mathematische Statistik II, 4+2 SWS, 9 cr, Spezialisierungsmodul, Hauptmodul (Beran)
Zusatzqualifikation ADILT
Der „Advanced Data and Information Literacy Track“ (ADILT) ist ein fachübergreifendes, studienbegleitendes Programm zur Daten- und Informationskompetenz für Studierende aller Fächer. Durch den Besuch von Veranstaltungen in drei Blöcken (Grundlagen, Anwendungen und Reflexion) werden Kenntnisse und Kompetenzen in den technischen, mathematischen und juristischen Grundlagen und Anwendungen der Daten- und Informationsverarbeitung sowie der Reflexion ihrer gesellschaftlichen Bedeutung erworben und durch das Zertifikat nachgewiesen.
Für den Erwerb des Zertifikates müssen insgesamt 30 ECTS-Credits in Veranstaltungen erworben werden, die für den ADILT anrechenbar oder speziell für den ADILT entwickelt wurden. Festgelegt ist nur die Ringvorlesung zum ADILT, die restlichen Veranstaltungen können aus einem breiten Angebot verschiedener Fachbereiche gewählt. Auch eine zusätzliche Anrechnung von Veranstaltungen aus dem regulären Mathematikstudium ist dabei möglich.
Nähere Informationen sowie Kontaktmöglichkeiten für Rückfragen finden Sie auf den Webseiten zum ADILT.
Informationen zu allen Lehrveranstaltungen an der Universität Konstanz finden Sie im zentralen Online-Verzeichnis ZEuS.