Individualisierte Studieneingangsphase
Mit der Individualisierten Studieneingangsphase bietet wir Ihnen die Möglichkeit, sich zu Beginn Ihres Mathematikstudiums ausführlich mit zentralen Grundlagen zu beschäftigen, die im Studium von Anfang an wichtig sind, aber in der Schule in der Regel weniger intensiv behandelt werden.
Im Mathematikstudium werden Themen häufig sehr allgemein behandelt, was im Vergleich zur Schule zunächst sehr abstrakt erscheinen mag. Weiterhin spielen Beweise von Beginn an eine zentrale Rolle beim Aufbau der mathematischen Theorien. Für einen erfolgreichen Start ins Mathematikstudium müssen Sie somit neue Methoden und eine neue Denkweise erlernen. In der Veranstaltung Einführung in das mathematische Arbeiten unterstützen wir Sie dabei, indem wir diese wichtigen Grundlagen ausführlicher behandeln und mit Ihnen üben, als es in den beiden Anfängervorlesungen Lineare Algebra und Analysis möglich ist. Die Teilnahme an der Einführung in das mathematische Arbeiten ist freiwillig.
Im Rahmen der Individualisierten Studieneingangsphase haben Studierende der Studiengänge Mathematik B.Sc. und Mathematik B.Ed. (Lehramt) die Möglichkeit, bei Teilnahme an der Einführung in das mathematische Arbeiten I/II die Vorlesungen Analysis I/II um ein Jahr zu verschieben. So haben Sie zu Beginn mehr Zeit, um zentrale Grundlagen des Mathematikstudiums gründlich zu erlernen. Bei einer qualifizierten Teilnahme an der Studieneingangsphase werden bis zu zwei Semester nicht auf die Studiendauer angerechnet und auch eine entsprechend längere BAföG-Förderungsdauer ist möglich.
Im Rahmen der individualisierten Studieneingangsphase können folgende Module angerechnet werden:
- Einführung in das mathematische Arbeiten I, II (je 6 SWS)
- Mathewerkstatt (bis zu 4 SWS)
- Plenumsübungen zur Linearen Algebra I, II bzw. Analysis I, II (je 2 SWS)
Die aktuellen Termine finden Sie bei den Lehrveranstaltungen. Die Teilnahme an diesen Modulen ist freiwillig und auch unabhängig von der Individualisierten Studieneingangsphase möglich.
Für weitere Informationen zu Inhalten, Anrechenbarkeit und längerer BAföG-Förderung wenden Sie sich gerne an die Koordinatorin der Studieneingangsphase Frau Anna Pippich oder an die Fachstudienberatung.