Fortbildungen und Seminare

BiSE, edu 4.0

 Seminar Grundlagen Künstlicher Intelligenz und ihre Vermittlung in allen Fächern

  • Datum: März 2023
  • Seminarleitung: Lothar Sebastian Krapp, Sarah Schönbrodt, Daniela Schuster, Franziska Schropp, Moritz Link
  • Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen, insbesondere Lehramt
  • Anzahl der Teilnehmenden: 25 Personen
  • Ort: Universität Konstanz
  • Inhalt: Dieses Lehramtsseminar über vier volle Tage war der zweite Durchlauf unseres Lehrprojektes zu KI-Vermittlung in allen Fächern. Das Hauptziel dieses Projektes ist es, angehende Lehrkräfte und andere interessierte Studierende über technischen Hintergründe von KI zu informieren, aber ebenso Ansätze dafür zu liefern, die komplizierte Technologien auf einfache Weise erklärt werden können. 

Diese Lehrveranstaltung wurde durch Freiräume für die digitale Lehrerinnen- und Lehrerbildung und ADILT gefördert. Alle weiteren Informationen zu unserem Lehrprojekt sind hier zu finden.

Justus-Liebig-Universität Gießen

Workshop-Beitrag Grundlagen Künstlicher Intelligenz und ihre Anwendung in allen Schulfächern

  • Datum: November 2022
  • Workshop-Leitung: Sarah Schönbrodt, Lothar Sebastian Krapp
  • Zielgruppe: Lehramtsstudierende und Lehrkräfte
  • Anzahl der Teilnehmenden: 8
  • Ort: Justus-Liebig-Universität Gießen (online)
  • Inhalt: In diesem insgesamt sechsstündigen Workshop haben wir (angehenden) Lehrkräften konkrete Ansätze geliefert, wie KI-Tools im Unterricht eingesetzt werden können. Der Workshop war offen für alle Fachhintergründe.

Diese Workshop fand im Rahmen von Projekt Te@m statt.

Advanced Data and Information Literacy Track

 Seminar Grundlagen Künstlicher Intelligenz und ihre Anwendung in allen Schulfächern

  • Datum: März 2022
  • Seminarleitung: Daniela Schuster, Lothar Sebastian Krapp, Franziska Schropp, Moritz Link, Sarah Schönbrodt
  • Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen, insbesondere Lehramt
  • Anzahl der Teilnehmenden: 24 Personen
  • Ort: Universität Konstanz (online)
  • Inhalt: Dieses Lehramtsseminar über vier volle Tage war der erste Durchlauf unseres Lehrprojektes zu KI-Vermittlung in allen Fächern. Das Hauptziel dieses Projektes ist es, angehende Lehrkräfte und andere interessierte Studierende über technischen Hintergründe von KI zu informieren, aber ebenso Ansätze dafür zu liefern, die komplizierte Technologien auf einfache Weise erklärt werden können.

 
Diese Lehrveranstaltung wurde durch ADILT gefördert. Alle weiteren Informationen zu unserem Lehrprojekt sind hier zu finden.
Fragen und Antworten zu unserem Lehrprojekt.

Waldschule Hatten

Fortbildung zur Künstlichen Intelligenz

  • Datum: Februar 2022
  • Beteiligte: Franziska Schropp, Lothar Sebastian Krapp, Sarah Schönbrodt
  • Zielgruppe: alle Lehrkräfte der Oberschule
  • Anzahl der Teilnehmenden: 84
  • Ort: Waldschule Hatten in Niedersachsen (online)
  • Inhalt: Bei dieser allgemeinen Fortbildung zu künstlicher Intelligenz nahmen alle Lehrkräfte einer niedersächsischen Oberschule teil. Hierbei ging es darum, das Thema KI verständlich für alle Hintergründe einzuführen, praktische Anwendungen für den Unterricht vorzustellen und auch die ethischen Dimensionen von KI-Einsatz zu diskutieren. Diese eintägige Fortbildung fand in Zusammenarbeit mit weiteren Dozierenden aus Tübingen und München statt.

ALP Dillingen

Fortbildung Künstliche Intelligenz und Kunst

  • Datum: Dezember 2021
  • Beteiligte: Alina Jankowsky
  • Zielgruppe: Lehrkräfte, insbesondere aus Bayern
  • Anzahl der Teilnehmenden: 44
  • Ort: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen (online)
  • Inhalt: In dieser zweistündigen Fortbildung für Lehrkräfte ging es rund um das Thema KI mit Bezug auf künstlerische Bereiche. Im Fokus standen dabei auch KI-Tools, die für den Schulunterricht, wie z.B. den Kunstunterricht, eingesetzt werden können.

VHS Taufkirchen

Seminar Eine Einführung in die Künstliche Intelligenz und ihre ethischen Konsequenzen

  • Datum: Mai 2021
  • Seminarleitung: Moritz Link, Lothar Sebastian Krapp, Johannes Fahrner
  • Zielgruppe: Seniorinnen und Senioren im Studium Generale der VHS Taufkirchen
  • Anzahl der Teilnehmenden: 16
  • Ort: VHS Taufkirchen bei München (virtuell)
  • Inhalt: In diesem Beitrag zum Studium Generale, das speziell für interessierte Seniorinnen und Senioren durchgeführt wurde, hat unser Team in zwei zweistündigen Online-Veranstaltungen alle Themen rund um künstliche Intelligenz mit älteren Mitmenschen diskutiert. Im Fokus standen dabei insbesondere Auswirkungen für KI auf ethisch-gesellschaftliche Problemfelder.