Vorträge
Logic in Konstanz
The Interplay of Languages, Automata and Monadic Second-Order Logic
- Datum: Dezember 2022
- Beschreibung: Das Logik Kolloquium ist eine interdisziplinäre Vortragsreihe an der Universität Konstanz, die sich an Forschende innerhalb der Logik aus den Fachbereichen Informatik und Informationswissenschaften, Rechtswissenschaften, Linguistik, Mathematik und Statistik sowie Philosophie richtet. Allen interessierten Personen können daran teilnehmen.
In ihrem Vortrag im Rahmen des Kolloquiums und ebenso als Teil der Vortragsreihe zu Konstanz Women in Mathematics, gab Laura Wirth gab eine grundlegende Einführung zum Zusammenspiel von Automaten, formalen Sprachen und Logik. Zudem präsentierte sie quantitative Erweiterungen dieser Objekte. Somit gab sie Einblicke in ihre Masterarbeit, in der sie sich mit einer Schnittstelle von Theoretischer Informatik, Logik und Algebra beschäftigte. Die Arbeit wurde in der Reihe BestMasters von Springer als Buch veröffentlicht.
A Büchi–Elgot–Trakhtenbrot Theorem for Monadic Second-Order Formulas
- Datum: September 2022
- Beschreibung: Das Colloquium Logicum findet alle zwei Jahre statt und wird von der Deutschen Vereinigung für Mathematische Logik und für Grundlagenforschung der Exakten Wissenschaften organisiert. Die Konferenz ist öffentlich und richtet sich an Forschende aus dem interdisziplinären Bereich der Logik, welche Bezüge zu Mathematik, Philosophie und Informatik aufweist.
In ihrem Vortrag im Rahmen dieser Tagung gab Laura Wirth einen Einblick in Inhalte ihrer Masterarbeit, in welcher sie sich mit einer Schnittstelle von Automatentheorie, Logik und Algebra beschäftigte. Die Masterarbeit von Laura Wirth wurde in der Reihe BestMasters von Springer als Buch veröffentlicht.
Advanced Data and Information Literacy Track
Künstliche Intelligenz: Eine kurze Einführung und Impulse zu ihrer Vermittlung und Wie Maschinelles Lernen den Blick ins Gehirn unterstützt
- Datum: November 2022
- Beschreibung: Nach spannenden Diskussionen unseres Beitrags zur ADILT-Ringvorlesung im Vorjahr haben wir dieses Jahr gleich zwei aufeinanderfolgende Vorträge zum Themenbereich KI gehalten. Im ersten Beitrag lag der Fokus von Lothar Sebastian Krapp und Moritz Link auf Vermittlungsaspekten von KI-Themen in allen Fachrichtungen. Für den zweiten Vortrag konnten wir Steffen Schneider als externen Referenten gewinnen, der einerseits interessante Einblicke in seine neurowissenschaftliche Forschung mithilfe maschinellen Lernens gegeben hat und andererseits aus seiner Erfahrung in Tech-Unternehmen berichten konnte.
Lehrprojekt „Grundlagen künstlicher Intelligenz und ihre Anwendung in allen Schulfächern“
- Datum: November 2021
- Beschreibung: In diesem Beitrag zur Ringvorlesung zum ADILT der Universität Konstanz haben Lothar Sebastian Krapp und Daniela Schuster einen Einblick in die Hintergründe zu künstlicher Intelligenz gegeben und von Erfahrungen der KI-Vermittlung in Schulworkshops berichtet. Zielgruppe waren Studierende und Lehrende des ADILT, die zu einem großen Teil aus MINT-fernen Fachrichtungen stammen. Zu unserem Lehrprojekt haben uns einige Fragen von Studierenden und Lehrenden erreicht. Diese Fragen und unsere Antworten dazu haben wir hier gesammelt.
Festvortrag Airbus-Forschungspreis Claude Dornier
Mathematische Grenzen neuronaler Netze
- Datum: Juli 2022
- Beschreibung: In diesem Festvortrag bei der feierlichen Verleihung des Airbus-Forschungspreis Claude Dornier erläuterte Lothar Sebastian Krapp anschaulich und verständlich, wie sogenannte künstliche neuronale Netze sehen, lernen und Flugzeuge von Enten unterscheiden können.
Stiftungsfeier Werner und Erika Messmer-Stiftung
Mathematische Grenzen neuronaler Netze
- Datum: Mai 2022
- Beschreibung: In diesem Kurzvortrag auf der Stiftungsfeier der Werner und Erika Messmer-Stiftung erläuterte Lothar Sebastian Krapp anschaulich und verständlich, wie sogenannte künstliche neuronale Netze sehen, lernen und klassifizieren können. Die gemeinnützige Messmer Stiftung in Radolfzell fördert Bildung und Wissenschaft in der Region, unter anderem durch die Vergabe eines Wissenschaftspreises an der Universität Konstanz.
- Video zur Projektvorstellung
Konstanz Women in Mathematics
In dieser Veranstaltungsreihe stehen die Errungenschaften von Frauen innerhalb der Mathematik und verwandten Disziplinen im Mittelpunkt.
Emmy Noether. How Algebra received a new face
- Datum: Mai 2022
- Beschreibung: In dieser "KWIM Special Lecture" gab Lothar Sebastian Krapp eine Einführung in das Leben und Wirken von Emmy Noether. Diese brillante Mathematikern war zu Beginn des 20. Jahrhunderts aktiv. Ihre Resultate prägten sowohl die abstrakte Algebra als auch die theoretische Physik. Dieser Vortrag bot eine Einführung in das anschließende Portraittheaterstück Diving into Math with Emmy Noether. Im fachlichen Fokus des Vortrags lag unter anderem ein Algorithmus innerhalb der algebraischen Zahlentheorie, der durch Noethers Arbeit verallgemeinert wurde.
- Weitere Informationen
Ada Lovelace: Countess, Programmer, Enchantress of Numbers
- Datum: Dezember 2021
- Beschreibung: Die Veranstaltung An Evening with Ada stand ganz im Zeichen des Lebens und des Werkes von Ada Lovelace, die heutzutage als die erste Person gilt, welche einen Computeralgorithmus geschrieben hat. Lothar Sebastian Krapp gab einen allgemeinverständlichen Einblick in die bahnbrechenden Ideen dieser Gelehrten und Computer-Pionierin.
- Weitere Informationen und Video des Vortrags
Binational School of Education
Einführung in die künstliche Intelligenz und Impulse für den Unterricht
- Datum: April 2022
- Beschreibung: In diesem Impulsvortrag an der Binational School of Education, also dem Lehramtsinstitut der Universität Konstanz, haben Daniela Schuster, Franziska Schropp und Lothar Sebastian Krapp einen Einblick in unsere Schulworkshops zu KI gegeben. Weiterhin wurden für unterschiedlichste Fachrichtungen Ideen für Fragestellungen zu KI im eigenen Fachunterricht diskutiert.
Unsere Team-Mitglieder sind immer gerne bereit, einen der vergangenen Vorträge anzupassen und auch in einem anderen Rahmen einem interessierten Publikum zu präsentieren. Falls Sie Interesse an einem solchen Beitrag haben, melden Sie sich gerne bei uns.