Bachelor of Education Mathematik
Im Studiengang Mathematik – Lehramt an Gymnasien (Bachelor und Master of Education Mathematik) erwerben Sie die fachlichen Voraussetzungen, um Mathematik an Gymnasien unterrichten zu können. Der grundständige Studiengang Bachelor of Education (B.Ed.) Mathematik ist Teil einer dreigliedrigen Ausbildung für das Lehramt Gymnasium. Der Bachelor of Education wird fortgesetzt mit dem Master of Education. Dieser ist Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst (Referendariat).
Wie sieht der Studiengang B.Ed. Mathematik in Konstanz aus?
Zu Beginn Ihres Studiums erlernen Sie in den Basismodulen zur Analysis, Linearen Algebra und Numerischen Mathematik zentrale Grundlagen der modernen Mathematik. Auf diesen Grundlagen bauen die fortgeschrittenen Aufbau- und Flexibilisierungsmodule auf.
Auf einen Blick:
Das folgende Schaubild zeigt, wie Ihr Studium aufgebaut sein könnte.
Module im Bachelor of Education:
Die folgenden Module sind zu absolvieren. Weitere Informationen und Details können Sie der Prüfungsordnung entnehmen.
Basismodule (46 ECTS)
Die folgenden Basismodule müssen im Bachelor of Education belegt werden.
- Analysis I/II (18 ECTS)
- Lineare Algebra I/II (18 ECTS)
- Numerische Mathematik (10 ECTS)
Aufbaumodule (18 ECTS) und Flexibilisierungsmodule (0 - 18 ECTS)
Die unten aufgeführten Module müssen Sie alle während des Bachelor und Master of Education als Aufbau- oder Flexibilisierungsmodule absolvieren. Dabei sind im Bachelorstudium zwei Module im Umfang von jeweils 9 ECTS als Aufbaumodule zu belegen. Bis zu zwei weitere Module im Umfang von jeweils 9 ECTS (d.h. 0, 9 oder 18 ECTS) können im Bachelor of Education als Flexibilisierungsmodule absolviert werden, die übrigen sind im Master of Education zu belegen. Ein Modul im Umfang von 9 ECTS kann auch durch zwei Module im Umfang von 4,5 ECTS ersetzt werden.
- Algebra I (9 ECTS, Wintersemester)
- Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik (9 ECTS, Somersemester)
- Geometrie (4,5 ECTS, Sommersemester)
- Gewöhnliche Differentialgleichungen (4,5 ECTS, Wintersemester)
- Funktionentheorie (4,5 ECTS, Sommersemester)
- Fachseminar (4,5 ECTS, Winter- oder Sommersemester)
Für das Modul Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik können Sie zwischen der Vorlesung "Stochastik für Lehramt" oder dem Modul "Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik" aus dem B.Sc. Mathematik wählen. Letztere setzt Inhalte der "Maßtheorie" (2. Hälfte der Analysis III) voraus. Hinweis: Die "Stochastik für Lehramt" wird aktuell nur im zweijährigen Takt im Sommersemester angeboten (Sommer '21, '23, '25 usw).
Für das Modul Geometrie haben Sie die Wahl zwischen der "Geometrie I für Lehramt" oder der ersten Hälfte von einer der Vorlesungen "Differentialgeometrie I" oder "Algorithmische Algebraische Geometrie". Die "Geometrie I für Lehramt" wird üblicherweise im Sommersemester angeboten.
Für das Fachseminar können Sie in jedem Semester aus einer wechselndem Angebot wählen. Da die Teilnehmeranzahl in Seminaren begrenzt ist, empfiehlt sich hier die frühzeitige Kontaktaufnahme zu den Dozenten (nach Bekanntgabe der Seminare).
Fachdidaktik (5 ECTS)
Im Bachelor ist die Veranstaltung Fachdidaktik I (5 ECTS) zu belegen.
Die Veranstaltungen Fachdidaktik II und Fachdidaktik III folgen im Master of Education.
Binational School of Education (BiSE)
Die Binational School of Education (BiSE) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung. Sie informiert und berät zu allgemeinen und fächerübergreifenden Themen des Lehramtsstudiums. Hier finden sie weitere Informationen zur Studienberatung der BiSE.